28.07.2023

5 Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Konstruktionsteam

Mehr Transparenz in interdisziplinären Entwicklungsprojekten

Vielleicht kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der sein Pensum nicht erfüllt, weil seine Axt stumpf wird – sich aber nicht die Zeit gönnt, sie zu schärfen. In vielen Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen trifft man auf eine ganz ähnliche Situation. Es fehlen schlichtweg die richtigen Werkzeuge, um die eigene Arbeit wirklich effizient zu gestalten.

Man könnte auch von einer „Turnschuh-Collaboration“ sprechen: Dort, wo kein teamübergreifendes Datenmanagement verankert ist, laufen sich die Ingenieur*innen die Hacken ab und müssen nach den richtigen CAx-Modellen, Zeichnungen oder Produktdaten lange suchen. Wichtige Informationen sind in den Datenbanken unterschiedlicher Autorensysteme oder in nicht synchronisierten Verzeichnisstrukturen vergraben.

Wehe, wenn der Konstrukteur oder die Projektleiterin gerade nicht greifbar sind, um sie über Änderungen am Produkt auszufragen. Welche Version ist aktuell? Warum wurde gerade dieses Design gewählt? Viele Fragen, lange Wege, wenige Antworten.

Natürlich ahnen Sie es schon. Es geht auch anders. Mit diesen 5 Tipps sorgen Sie für eine bessere Zusammenarbeit im Konstruktionsteam und für Nachvollziehbarkeit in interdisziplinären Projekten:

#1 Nutzen Sie moderne Autoren- und Datenmanagementwerkzeuge

Das Angebot an CAx-Lösungen ist groß und bedient mittlerweile beinahe jede Nische. Wichtig ist, dass eine Lösung alle Funktionen und Tools beinhaltet, die für Ihre Arbeit relevant sind und zu schnellen und guten Ergebnissen führt. Nur dann können Sie die Effizienz von Konstruktion und Fertigung steigern. Das ist auch unbedingt notwendig, denn die Entwicklungs- und Innovationszyklen werden immer kürzer. Unternehmen müssen in der Lage sein, Neuerungen und Produkte schneller als je zuvor auf den Markt zu bringen, um Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

Neben modernen Autorensystemen sollten Engineering-Teams auf ein weiteres Tool zurückgreifen: Product Lifecycle Management (PLM). PLM-Software unterstützt Sie beim Management des gesamten Produktlebenszyklus – von der Ideenfindung bis hin zu Produktion, Vermarktung und Betrieb des Produkts.

#2 Schaffen Sie eine „Single Source of Truth“

Häufig müssen Konstruktionsteams lange nach Produktdaten wie CAx-Modellen oder Zeichnungen suchen, da sie in unterschiedlichen Autorensystemen abgelegt und nicht synchronisiert sind. Diese sogenannten Datensilos erschweren den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit erheblich.

Mit moderner PLM-Software schaffen Sie eine „Single Source of Truth“ – also ein digitales Zuhause für Ihre Daten. CAD-, CAE- und MES-Software wird dafür über offene Schnittstellen angebunden, ebenso Office- und ERP-Anwendungen. Erkundigen Sie sich im Voraus, ob ein Hersteller offene Schnittstellen anbietet – ansonsten laufen Sie Gefahr, sich mit einem Vendor-Lock-in unbeabsichtigt an ein Ökosystem zu binden.

Mit einer Single Source of Truth sorgen Sie für Transparenz und behalten stets den Überblick – selbst bei anspruchsvollen Entwicklungsprojekten. Ein weiterer Vorteil: Da alle relevanten Informationen und Dokumente an einem Ort gesammelt sind, können Sie beispielsweise Produktdaten mit anstehenden Aufgaben verbinden und die Effizienz Ihrer Entwicklungsprozesse weiter steigern.

#3 Ermöglichen Sie Remote-Arbeit

Teams arbeiten heute nicht mehr nur an einem Ort oder in einer Zeitzone zusammen, sondern auch standortübergreifend und aus dem Home Office. PLM-Software sollte darauf ausgelegt sein, diesen Wandel zu ermöglichen. Auch im Zuge von New Work wird Remote-Arbeit immer wichtiger. Gerade Mitarbeitende der Generationen Y und Z halten die Arbeit aus dem Home Office mittlerweile für selbstverständlich.

Dank Cloud-basierter Softwaremodelle wie Software-as-a-Service (SaaS) können Unternehmen dieses Versprechen heute verwirklichen. Über die Cloud greifen Mitarbeitende von jedem Ort aus auf die gleiche Software und gemeinsame Dokumente zu – Internetverbindung und Webbrowser vorausgesetzt. Informationen werden in Echtzeit ausgetauscht. Neue Teammitglieder können je nach Projektanforderungen einfach und flexibel eingebunden werden.

#4 Halten Sie Ihre Software up-to-date

Damit alle Mitarbeitenden immer die gleichen Funktionen einer PLM-Software nutzen können, sollte für die komplette Belegschaft eine einheitliche Softwareversion zum Einsatz kommen. Für viele Unternehmen stellt das eine Herausforderung dar, denn umfangreiche Software-Updates können viele manuelle Schritte erfordern.

Mit Cloud-basierter Software umgehen Sie dieses Problem. Software-Updates und -Patches werden über das Internet automatisch bereitgestellt, heruntergeladen und installiert. Da die Software zentral verwaltet wird, können Änderungen schnell und ohne großen Aufwand auf alle Mitarbeitenden ausgerollt werden. Darüber hinaus ist der SaaS-Anbieter für die Wartung und Verwaltung der Software zuständig und bietet bei Bedarf technischen Support.

SaaS-Software punktet auch beim Thema Cybersecurity, das zunehmend in den Fokus rückt. Regelmäßige Updates beheben nicht nur Software-Bugs und erweitern den Funktionsumfang, sondern schließen auch Sicherheitslücken. Backups stellen sicher, dass wichtige Daten immer verfügbar und geschützt sind. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch den SaaS-Anbieter und strenge Datenschutzrichtlinien gewährleisten zusätzlich den Schutz vor Hackerangriffen.

#5 Nutzen Sie No-Code Software für den schnellen Einstieg

PLM-Lösungen werden häufig mit hohen Investitionskosten und langen Implementierungszeiträumen in Verbindung gebracht. Daher fürchten Unternehmen eine Störung ihrer Betriebsabläufe und meiden die Einführung. Doch das muss nicht sein: Dank SaaS ist ein PLM-System schnell produktiv, weil eine lokale Installation auf den unternehmenseigenen Servern entfällt. Mit sofort betriebsbereiter Software können Sie dank standardisierter, vorkonfigurierter Funktionsmodule direkt loslegen. Die Konfiguration der SaaS PLM-Software setzt keine besonderen IT-Kenntnisse voraus (No-Code) und kann von den Fachabteilungen selbst übernommen werden.

Doch das beste PLM-System verspielt sein Potenzial, wenn es nicht oder nur zaghaft genutzt wird. Im Idealfall bietet der PLM-Anbieter deshalb eine Testversion an, mit der Sie sich vorab einen Eindruck von der Benutzerfreundlichkeit machen können. Ein weiteres Plus ist ein Online-Onboarding, das Sie Schritt für Schritt beim Kennenlernen und Einrichten des Systems unterstützt. Mit fachkundig durchgeführten Schulungen unterstützen Sie Ihr Team dabei, die Software effektiv zu nutzen und nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Die Nutzung von SaaS-Software erfolgt in der Regel auf Abonnementbasis. Sollte der Bedarf steigen, können weitere Lizenzen mühelos hinzugebucht werden – einfacher lässt sich ein System nicht skalieren. So bleibt Ihr Unternehmen flexibel und Sie haben die Kosten im Griff – denn mit pay-per-use bezahlen Sie nur, was Sie tatsächlich nutzen.

Auf den Punkt gebracht

Moderne Konstruktionswerkzeuge sind für leistungsfähige Konstruktionsteams unerlässlich, reichen aber allein nicht aus. Für das effiziente Management technischer Daten und die standortübergreifende Zusammenarbeit braucht es zusätzlich PLM-Software. Wird diese als Software-as-a-Service über die Cloud bereitgestellt, profitieren Unternehmen und ihre Entwicklerteams von zusätzlichen Vorteilen:

  • Schneller und unkomplizierter Einstieg ins professionelle PLM
  • Skalierbarkeit und Flexibilität durch einfaches Hinzubuchen von weiteren Lizenzen
  • Arbeiten mit stets aktueller und sicherer Software

Mit PLM-Software im SaaS-Modell nehmen Sie den Wunsch nach digitalem Wandel, schlanken Prozessen und effizienter Zusammenarbeit in die eigene Hand – unabhängig von Ihren Ressourcen.

 

Nutzen Sie jetzt die vielen Vorteile Cloud-basierter PLM-Software: CIM Database Cloud ist die Lösung für eine durchgängig digitale Produktentwicklung. Mit "Collaborate" optimieren Sie Ihre Produktentstehung und die Zusammenarbeit im Konstruktionsteam.

Mehr erfahren

Für produzierende Unternehmen sind PLM-Systeme von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur als zentrale Datenquelle, sondern auch als Instrument zur effizienten Steuerung der Entwicklungsprozesse. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich aufgrund der vielen Vorteile für PLM-Software aus der Cloud, anstatt auf lokale Installationen zu setzen. Wie Unternehmen von Cloud-PLM profitieren können und was Sie bei der Auswahl und Einführung beachten sollten, erfahren Sie in unserem White Paper.

Zum Download